Aktuelles
Silizium kauft man beim Landhandel Keuter, weil eine mehrjährige Erfahrung vorhanden ist!
Mit der Anbauempfehlung des Landhandels haben die Landwirte Qualitätsweizen mit 11,5 bis 12,4% Rohprotein, hohe Fallzahlen und hohe Erträge trotz reduzierter Düngung erhalten, sodass ein neutrale oder negative Nährstoffbilanz entstanden ist. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Qualitätsweizen haben möchten!
Anbauempfehlungen
Empfehlung aufgrund der Preissituation und der Verfügbarkeit von Stickstoff
Aus dem aktuellen Anlass, dass die Stickstoffpreise sich in die Höhe entwickeln und die Verfügbarkeit nicht gesichert ist, empfiehlt der Landhandel Keuter die Andüngung zur Reduktion auf ca. 30 Kilogramm N + Azotovit 0,50 Liter + Phosphortavit 0,50 Liter. Die Produkte erhöhen das Bodenleben, wodurch der festgelegte Phosphor, Kalium und organisch gebundene Stickstoff sowie der Luftstickstoff der Pflanze zur Verfügung gestellt werden. Je nach Aktivität des Bodenlebens können so ca. 60 Kilogramm Phosphor, 50 Kilogramm Kalium und 30-60 Kilogramm Stickstoff der Pflanze, über die Vegetation, zur Verfügung gestellt werden. Die Ausbringung sollte bei feuchter Witterung geschehen.
Wer nicht mit Mikroorganismen arbeiten möchte, kann auch auf Silizium und eine Optimierung der Schwefeldüngung (siehe Anwendung Frühjahr, Herbst) und der Mikronährstoffe zurückgreifen.
Bei Interesse bitte ein kurzes persönliches oder telefonisches Gespräch mit dem Landhandel Keuter suchen, da sonst Fehler passieren können. Bei dem persönlichen Gespräch werden die Informationen ausführlicher besprochen.
Die Produkte sind auch für den Bioanbau zugelassen.
Frühjahrsanwendung mit Albit
Für die Frühjahranwendung stände Albit zur Anbeizung zur Verfügung und zur Reduktion von Herbizidstress.
Klicken Sie hier um zum Albitversuch zu gelangenEmpfehlungen für die Roten Gebiete laut Düngeverordnung
Mehr Wurzelwachstum mit Rauaktiv und Silizium schließen mehr Dünger auf und reduzieren die Stickstoffauswaschung.
Besseres Wasserhaltevermögen
Es befinden sich auf einem Hektar zwischen 4-6.Tonnen organisch gebundenen Stickstoff . Diesen gilt es zu mobilisieren und der Kultur zur Verfügung zu stellen. Das gilt für Phosphor,Kali und Spürennährstoffe. Alternativ oder parallel erhöhen wir die Microorganismen im Boden mit Azotovit und Phosphortavit . Durch diese Maßnahmen können 30-60 Kilogramm N,30-80 Kilogramm PH und 40-80 Kilogramm Kali aus dem Boden der Kultur zur Verfügung gestellt werden (siehe Azotovit/Phosphortavit Flyer, Silizium Präsentation und der Rauaktiv Flyer)
Getreide
Anwendungsempfehlungen für das Frühjahr mit Silizium im Getreide
2 x 2,00 Liter Silizium + 2-3 x 3,00 Liter Schwefel (bei Mischung mit Fungiziden, kann das Fungizid reduziert werden) + 2 x 1,00 Liter Rauaktiv, 2 x 2,00 Liter Getreidemix Carbo
Anwendungsempfehlungen für den Herbst mit Silizium in der Gerste
2,0 Liter Silizium + 2,0 Liter Spurnährstoffmix (oder Getreidemix) + 3,0 Liter Schwefel + 0,75 Liter Bor + 1,0 Liter Mangan Nitrat (Katalogseiten: S.30,31,32,33,41,46)

Anwendungsempfehlungen für den Herbst mit Silizium im Weizen/Triticale
2,0 Liter Silizium + 2,0 Liter Spurnährstoffmix (oder Getreidemix) + 3,0 Liter Schwefel + 0,75 Liter Bor + 1,0 Liter Mangan Nitrat (Katalogseiten: S.30,31,32,33,41,46)
Raps
Anwendungsempfehlungen für das Frühjahr mit Silizium im Raps
2 x 2,00 Liter Silizium + 2-4 x 3,00 Liter Schwefel + 2 x 1,00 Liter Rauaktiv + 2 x 2,00 Liter Rapsmix Carbo + 2 x 1,50 Liter Calcium Borat (ph-neutral)
Anwendungsempfehlungen für den Herbst mit Silizium im Raps
2,0 Liter Silizium + 2,0 Liter Spurnährstoffmix (oder Rapsmix) + 3,0 Liter Schwefel + 1,5 Liter Bor + 1,0 Liter Mangan Nitrat (Katalogseiten: S.30,31,32,33,41,46).
Diese Anwendung ist mit Fungiziden mischbar!


Zuckerrüben
Anwendungsempfehlungen für das Frühjahr mit Silizium bei Zuckerrüben
2 x 3,00 Liter Schwefel + 2 x 2,00 Liter Silizium + Bei Herbiziden 0,5-1,00 Liter Squall und 1,00 Liter Huminsäure + 2 x 1,50 Liter Calcium Borat
Konventionell:
PH-Wert beachten; bei Herbiziden 1,0 Liter BlackHum zur Reduzierung des Spritzstreses (siehe Maisvorteile); bei jeder Fungizidmaßnahme 3,0 Liter Schwefelflüssig (Borempfehlung bei Raps)
Konventionell und Biorüben:- erhöht die Herbizidverträglichkeit
- steigert die frühe Zuckereinlagerung
- steigert die Zuckererträge und die Qualitäten
Zur Grunddüngung Sedumin Bor Pellets oder Microgranulat (Fibel gelistet)
2 x 2,0 Liter PhytoGreen Silizium für konventionelle, für Biobetriebe 2 x 1,0Liter Siproplant.
Grobe Preisübersicht:- PhytoGreen Silizium: von 6,00€-7,00€
- Siproplant: von 12,00€- 13,00€
Mais
Anwendungsempfehlungen für das Frühjahr mit Silizium im Mais
Bei Herbiziden-Maßnahmen: 2,00 Liter BlackHum
Kurz vor Reihenschluss: 2,00 Liter Maismix Carbo + 2,00 Liter Calcium Borat + 1 x 3-4,00 Liter Hy phvoss (bei Phosphormangel)
Konventionell:
1,0- 3,0 Liter Humin bei Herbizidmaßnahmen zur Reduzierung des Herbizidstresses
Anregung des Wurzelwachstums und des Stoffwechsels, bessere Phosphorverfügbarkeit und Aufschließung im Boden dadurch eine bessere Stresstoleranz
2.Behandlung:ab ca. 30-50 cm Wachstumshöhe, 2,0-3,0 Liter Maismix Carbo + 2,0-3,0 Liter Bor; bei Phosphormangel 3,0-5,0 Liter HiPhos
Bioanbau:
0,2 Liter Maisbeize + 0,5-1,0 Liter Schwefel flüssig je Ha, 10-30 Kg Schwefellinsen für Unterfußdünger, nach jedem Hacken 1,0 Liter BlackHum zur Reduzierung des Hackstresses
(Vorteile: siehe Konventionell, siehe Borempfehlung)
BlackHum: erhöht die Herbizidverträglichkeit und erhöht den Kolbenanteil und den Energieertrag
Zur Borversorgung: Bor Pellets oder Microgranulat (Fibel gelistet)
2 x 2,0 Liter PhytoGreen Silizium für konventionelle, für Biobetriebe 2 x 1,0 Liter Siproplant.
Grobe Preisübersicht:- PhytoGreen Silizium: von 6,00€-7,00€
- Siproplant: von 12,00€- 13,00€
Kartoffeln
Konventionell:
0,5 Liter BlackHum + 1,0 Liter HiPhos mit der Kartoffelbeize ansprühen, zur Reduzierung des Spritzstresses 1,0 Liter BlackHum; bei Fungizidmaßnahmen jede zweite Spritzung 3,0 Liter Schwefel flüssig + 0,5-1,0 Liter Bor bei Bedarf Carboxylat Nährstoffe hinzufügen (dienen zur PH-Wert Reduzierung = PH-Wert : 1,5-2.7 )
Versuch Stärkegehalt mit BlackHum zu erhöhen
Der Kunde hatte ohne BlackHum 11,4 bi 12% Stärke. Durch die Gabe von BlackHum erreichten wir 15,4 bis 17% Stärke. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an.
Bioanbau:
Nährstoffanbeize siehe Konventionell; bei der ersten Kupferspritzung halbe Aufwandmenge Kupfer + 3,0 Liter Schwefel flüssig + Haftmittel
2. Spritzung: volle Aufwandmenge Kupfer + 1,0 Liter Bor + Mangan und Magnesium
dritte wie die erste Spritzung und die vierte wie die zweite Spritzung
BlackHum: erhöht die Feinwurzelbildung und die frühe Stärkeeinlagerung und bessere Nährstoffausnutzung
2 x 2,0 Liter PhytoGreen Silizium für konventionelle, für Biobetriebe 2 x 1,0Liter Siproplant
Grobe Preisübersicht:- PhytoGreen Silizium: von 6,00€-7,00€
- Siproplant: von 12,00€- 13,00€
aktuelle Versuche
Versuche mit Albit
Bei einem top Versuch mit Weizen im Gewächshaus hatte die gebeizte Variante mit Albit einen Wurzelgewicht von ca. 15 Gramm und die ungebeizte Variante ein Wurzelgewicht von ca. 5 Gramm.
Versuchsergebnisse, Flyer und Publikationen
Versuchsergebnisse PhytoGreen – Silizium im Wintergerste 2018
Versuchsergebnisse PhytoGreen – Silizium im Winterraps 2018
Schwefeldüngung mit Schwefellinsen im Grünland
Schwefellinsen sind ein langanhaltender Schwefeldünger,durch die verschiedenen Vermalungsgrade in der Linse,wird der Schwefel ab einer Bodentemperatur von 5 bis 8 Grad von Tiobakterien langsam in Sulfatschwefel umgewandelt.Die feinen Teilchen zuerst und dann die gröberen Teilchen dadurch eine Versorgung über die gesamte Vegetationszeit und gleichbleibende Qualität. Dies sind die Vorteile von den Schwefellinsen.
Die Schwefellinsen brauchen ca. 10-15 mm Niederschlag um sich aufzulösen und in den Boden eingewaschen zu werden. Daher sollten Sie von Januar bis Ende Februar auf den Grünland ausgebracht werden.
Die Schwefellinsen sind Fibelgelistet und für alle Biobetriebe zugelassen.
- Aufwandmenge Grünland: | 30 bis 60 KG pro ha |
- Aufwandmenge Leguminosen: | 40 bis 60 KG pro ha |
- Aufwandmenge Raps: | 40 bis 60 KG pro ha |
- Aufwandmenge Getreide: | 20 bis 40 KG pro ha |
- Aufwandmenge Mais: | 20 bis 30 KG pro ha |
- Aufwandmenge Kartoffeln: | 30 bis 40 KG pro ha |
Andere Kulturen auf Anfrage!
Da in der Presse Veröffentlichungen die auf eine Nebenwirkung der Schwefellinsen hinweisen, bezüglich der Wildschweine. Unter günstigen Bedingungen und Aufwandmengen von 50 bis 60 KG pro ha ist eine rebellierende Wirkung auf Wildschweinen möglich.
Da die Schwefellinsen einen Dünger sind bleiben die Vorteile des Dünger immer im Vordergrund.
Gerste bei Wachstumsregler
0,3-0,4 L Imput Classic+3,0 Liter Elementar Schwefel flüssig
EC 40-49 =Elatus Era (0,4Liter)+0,8 L Amistar Obti
Weizen bei Wachstumsregler
1.Behandlung: 3,0 Liter Schwefel flüssig ; ab EC 30= 0,5 Liter Imput Classic oder 1,0 Liter Capalo + 3,0 Liter Schwefel flüssig
2.Fungizidmaßnahme: 0,8-1,0 Liter Adexer oder 1,25 Liter Ceriax +3,0 Liter Schwefel flüssig
Abschlussbehandlung: 1,25 Liter Osiris + 0,5 Liter Amistar Obti
Tricitcale
1.Behandlung: 0,8-1,0 Liter Cabalo + 3,0 Liter Schwefel flüssig oder 0,6 Liter Imput Classic
Abschlussbehandlung: 0,6 Liter Osiris + 0,4 Liter Aviator Xpro + 3,0 Liter Schwefel flüssig
Raps
1.Behandlung: 3,0 Liter Schwefel flüssig; 15,0 Liter verteilt über die Vegetationszeit (maximal=4,0 Liter je Ha pro Anwendung in 200 Liter Wasser) ; bei Insektiziden den PH-Wert der Spritzbrühe beachten (niedriger PH-wert: Calzium Borat PH 7 , normales 150er Bor PH10,0 ); zur PH-Wert Einstellung eignet sich hervorragend Carboxylaten mit verschiedenen Micronährstoffen
Grobe Preisübersicht (abhänig von der Abgabemenge)
- Schwefellinsen | ab 0,90 kg bis 1,10€ |
- BlackHum | ab 5,00€ je Liter bis 9,20€ je Liter |
- Carbomixe | ab 2,70€ je Liter bis 3,40€ je Liter |
- Elementar Schwefel flüssig | ab 2,60€ je Liter bis 3,40€ je Liter |
Andere Nährstoffprodukte finden sie unter den Firmen mit denen der Landhandel zusammen arbeitet. Preise auf Anfrage. Produkte die Fibel gelistet sind für den Bioanbau bitte per Anfrage!
Frühjahrsbestellung und Düngeempfehlung
Zu Getreide,Zuckerrüben, Mais,Legomenosen und die Schwefeldüngung nicht vergessen! Entweder 20-30 KG Schwefellinsen oder wen genügend Blattmaße vorhanden ist 3,0L flüssiger Elementarschwefel.
Bei Zuckerrüben und Mais zu den Herbiziden 3,0L BlackHum um den Herbizidstress zu reduzieren und den Stoffwechsel der Pflanze anzuregen.
Dadurch bei Zuckerrüben bessere Zuckergehalte und weniger krankheitsanfällig, bessere Stresstoleranz und bei Fungizidmaßnahmen 3,0 L Elementarschwefel und dadurch weniger Nitrat in der Rübe bei der Ernte.
Bei Mais, wenn die Düngung kein DAP zulässt mit Mircrogranulat ( Formblatt:Startup-mirco)
10-20 KG je HA verwenden als Saatbanddüngung. Bei hohen P-Gehalten im Boden können auch 20KG Schwefellinsen oder 20KG SSA als Unterfußdünger verwendet werden.Da der Boden im Wurzelbereich leicht angesäuert wird und Phosphor leichter löslich ist, dies schont die Düngebilanz. Als alternative ein flüssiger NPK-Dünger als Saatbanddüngung.
Wie bei Zuckerrüben bei den Herbizidmaßnahmen BlackHum 1,5-3,0L je HA mit nehmen.
Fungizidempfehlungen werden im Januar oder Februar veröffentlicht.
Es gibt noch Frühbezug auf Schwefellinsen und flüssig Schwefel. Bitte bei der Düngeplanung die Micronährstoffversorgung beachten!
Für Biobetriebe ist die Schwefeldüngung zu Legomenosen wichtig!
Innovationen und Versuche 2018
Es werden ca. 300ha Mais auf Dämme angebaut und Versuche mit EM-Bakterien gefahren. Die Versuche von 2017 werden wiederholt.
Im Getreide wird der Landhandel Keuter verschiedene Versuche mit Gesteinsmehlen, die leicht wasserlöslich sind arbeiten um Fungizide und Dünger einzusparen. Die Standardmaßnahmen bleiben bestehen (siehe Schwefelempfehlung). Es geht darum, dass die Abwehrkräfte der Pflanzen gestärkt werden und dadurch Fungizid und Insektizid reduziert werden können.
Es ist geplant, dass die Zuckerrüben auf 45er Dämme angebaut werden und eine maschinelle Pflege stattfinden soll um in dem Bioanbau die Handhackkosten zu reduzieren.
Schwefeldüngung mit flüssigen Elementarschwefel ca. 800 g je Liter und ein Getreidemix mit Mn,Zn,Cu,Mgo,und N.
Diese Anwendung ist mit Wachstumsregler oder Fungiziden mischbar.
Falls Sie mit Sulfad Schwefel arbeiten sollten Sie bei den letzten beiden Fungizidenmaßnahmen
2x 3 Liter Schwefel flüssig mit nehmen um die Abschlussdüngung auch in Ertrag und Qualität um zusetzen. Denn jedes kg N was nicht in Ertrag und Qualität umgesetzt wird,belastet die N Bilanz
und schmälert den Gewinn.
Die Micronährstoffversorgung ist auch wichtig um das Potenial der Bestände voll auszuschöpfen.
Unsere Erfahrungen der letzten 10 Jahre hat ergeben,das Raps ca. 12-16 Liter flüssig Schwefel brauch über die Vegetation verteilt. Bei Fungiziden und Insektizidmaßnahmen mit zunehmen.
Bei Gerste ca. 10-12 Liter flüssig Schwefel über die Vegetation verteilt.
Bei Weizen 9-12 Liter über die Vegetation verteilt auch bei der Abschlussbehandlung ( ERTRAG QUALITÄT AB ZU SICHERN).
Bei Mais 2 -3 Liter Huminsäure bei der Herbizidmßsnahme,bessere Stresstoleranz und Wurzelbildung und Kulturverträglichkeit.Wenn möglich 20-30 kg Schwefellinsen zur unter Fußdüungung.Vor Reihenschluss 2-3 Liter Bor 1-2 Liter Mangan und ein Maismix mit Mn ,Zn,Cu,,B und Mgo und 3-4 Liter flüssig Schwefel.
Bei Zuckerrüben bei Frührodung 2-3 Liter Huminsäure,3-4 Liter Schwefel flüssig und Bor,Mn und Mgo. zur Kinospearaspritzung nochmals 3-4 Liter Schwefel um Zucker und um den Nitratgehalt zu optimieren.
Eine Schwefelanwendung mit 3-4 Liter kostet Sie je nach Abnahmemenge ca. 8 -15 Euro.
Die Micronährstoffmixe liegen je nach Abnahmemenge der ha. ca. bei 6-13 Euro.
Die Huminsäure je nach Abnahmemenge der ha. ca. bei 20-30 Euro.
Viele Produkte sind in 5 ,10,20,25 , Liter Kanister abgefüllt ,desweiteren sind auch 200 Liter Fässer verfügbar.
Die Preise auf Anfrage.
Bei Nachfragen sowie auch bei IBC lieferbaren Produkten bitte nachfragen.
Aus der Erfahrung kein Insektizid mit flüssig Bor spritzen. Da Bor PH-Wert 10 hat sind Minderwirkungen von20-40% möglich.
Wir vertreiben alternativ Bor fest und flüssig Ph-Weert von 4-7 . Der PH der Spritzbrühe sollte bei 5-5,5 liegen, um optimale Wirkungen zu erzielen.
Bei allen Produkten sind die Gebrauchsanweisungen, die Abstände zu Gewässern und Saumbiotopen zu beachten!
Achten sie darauf, dass die Pflanzen mit ausreichend Spurennährstoffen versorgt werden.
Wir empfehlen bei Getreide die Getreidemixe auf Carbonsäurebasis mit Mn, Zn, Cu, MgO und N. Bei Raps empfehlen wir das Rapsmix auf Carbonsäure mit Mn,B, Mo,MgO und S. Bei Mais empfehlen wir den Maismix mit Carbonsäurebasis mit Mn,Zn,Cu, B,Mo. Zur optimalen Versorgung der Kulturen.